Mach mit!
MENTAL HEALTH

FÜR EINE RUNDUM GESUNDE GESELLSCHAFT - JETZT UND IN ZUKUNFT!

Die psychische Belastung von jungen Menschen in der Schweiz hat sich zwischen 2017 und 2020 mehr als verdoppelt. Eine Verbesserung seither ist nicht ersichtlich. Die Konsultationen von Hilfstelefonen haben rekordmässig zugenommen und die betreibenden Institutionen sind am Anschlag. Psychiatrieplätze allgemein, aber auch speziell für junge Menschen, sind knapp, Wartezeiten sind lang. Obwohl die Gesamtanzahl von begangenen Suiziden eher stagniert bzw. sinkt, ist die Zahl bei Mädchen bzw. jungen Frauen gestiegen. Es sieht rundum schlecht aus für die nähere Zukunft, wenn keine Aktionen folgen, die in die richtige Richtung stossen. Handlungsbedarf ist offensichtlich in den Bereichen Prävention, Aufklärung/Sensibilisierung und Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Für eine gute mentale Gesundheit der Schweizer Bevölkerung braucht es das Zusammenspiel vieler verschiedener Akteure. Es sind sowohl gesamtheitliche Massnahmen als auch altersspezifische Massnahmen und das auf allen Ebenen - national, kantonal und kommunal - gefragt. Die Massnahmen müssen in Zusammenarbeit mit allen betroffenen Akteuren erarbeitet werden. Dies ist keine leichte Aufgabe - aber eine, die mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen dringend anzugehen ist!

DARUM FORDERT DIE JUNGE MITTE:

  1. umfangreiches Monitoring und Datenerhebung zur mentalen Gesundheit der verschiedenen Bevölkerungsgruppen
  2. stärkere Prävention im Bereich von mentaler Gesundheit
  3. Ausbau des Angebots für eine schnelle und kompetente Betreuung und Behandlung und eine damit verbundene Weiterbildungsoffensive des gesamten Personals
  4. Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen und Störungen

Spezifisch fordert die Junge Mitte

1

für Kinder und Jugendliche

Für Die Junge Mitte ist es zentral, dass junge Menschen möglichst selten an psychischen Krankheiten leiden, über Hilfsmöglichkeiten Bescheid wissen, jederzeit behandelt werden können und psychische Probleme entstigmatisiert werden. Die Junge Mitte fordert deshalb:

  • ein regelmässiges Monitoring der psychischen Gesundheit auf nationalem Level, damit Trends möglichst früh registriert und verstanden werden können, um anschliessend darauf reagieren zu können.
  • mehr Prävention und Sensibilisierung während der Ausbildung in Schulen auf allen Stufen (Obligatorische Schulzeit, weiterführende Schulen, Berufsschulen, Gymnasien, etc.) durch die Kantone. Die Sensibilisierung soll auch auf geschlechtsspezifische Bedürfnisse abgestimmt sein und hauptsächlich durch externe Expert:innen erfolgen.
  • die Einführung von routinemässigen Schularzt- und Schulpsychologenbesuchen.
  • dass alle Sensibilisierungen nicht nur unterrichtet werden, sondern es sollen praktische Werkzeuge vermittelt werden. Das Gelernte soll direkt als Vorbildfunktion angewendet werden.
  • die Sicherstellung ausreichender Bewegungsmöglichkeiten an Schulen.
  • dass neben der mentalen Gesundheit auch soziale Medien bzw. Medienkompetenz vermehrt in den Schulen in Form von Medienbildung behandelt werden. Diese Bildung soll am Puls der Zeit erfolgen und die Risiken der Algorithmen der aktuellen sozialen Medien mit einbeziehen und bewusst machen.
  • dass bei ausbildungsbezogenen Kursen (z.B. J+S) zukünftige Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen auf das Thema psychische Gesundheit sensibilisiert werden.
  • dass die Kantone ihrer Aufgabe nachkommen, ausreichend ambulante und stationäre bedarfs-, alters- und geschlechtergerechte Behandlungsplätze sicherzustellen. Die Therapieplätze sind so auszubauen, dass eine maximale Wartezeit von vier Wochen garantiert werden kann. Suizidgefährdete Personen sind sofort zu behandeln.
  • eine Aufwertung der Kinderpsychiatrie.
  • eine Imagekampagne zur Nachwuchsförderung der betroffenen Berufsgruppen aus Psychiatrie, Psychologie, Pflege und Sozialarbeit.
  • die finanzielle Unterstützung von niederschwelligen Erstanlaufstellen, die im Bereich der Prävention und der ersten psychosozialen Hilfe tätig sind (z.B. Pro Juventute).
  • eine bessere Sichtbarkeit der vorhandenen Anlaufstellen und Therapieangebote.
  • dass psychiatrische und psychologische Behandlung (auch präventive) durch Krankenkassen bezahlt werden. Die Hürde muss möglichst klein sein, sich um seine eigene psychische Gesundheit zu kümmern.

2

für Berufstätige/Erwachsene

Es muss das Ziel unserer Gesellschaft sein, dass Arbeit in guter Qualität, gesunder Quantität, mit leistungsstarker Konstanz und genügend Raum für Innovation erledigt werden kann. Und dies in jedem Sektor auf jeder Stufe. Kindererziehung, Betreuung und alle weiteren alltäglichen und speziellen Herausforderungen sollen in möglichst gesunder psychischer Verfassung konstant gemeistert werden können. Die Junge Mitte fordert deshalb:

  • ein regelmässiges Monitoring von Burnouts, Mobbing am Arbeitsplatz und Arbeitsunfähigkeit auf nationaler Ebene.
  • mehr Prävention bezüglich Burnouts und gegen Mobbing am Arbeitsplatz.
  • die Förderung von Bewegung am Arbeitsplatz.
  • direkte Anreize für Firmen, welche die Work-Life-Balance von Angestellten systematisch sicherstellen (Bsp. positive Anreize von Versicherungen).
  • die Unterstützung für Kollaborationen mit Fachpersonal (z.B. Firmenpsychologinnen und -psychologen).
  • die Sicherstellung von genügend Behandlungsplätzen für Erwachsene.
  • eine stärkere Unterstützung für Angebote um die Gesamtbelastung - bezahlte Arbeit, Care Arbeit, soziales Engagement etc. - zu reduzieren (z.B. bezahlbare Kinderbetreuung für alle).

3

für ältere Menschen

Es muss in der Schweiz Standard sein, in Würde zu altern. Der psychische Aspekt der Gesundheit soll auch im Alter nicht vergessen gehen, da dieser weiterhin höchst relevant bleibt. Die Junge Mitte fordert deshalb:

  • die weitere Förderung von Institutionen, die Ältere in schwierigen Situationen unterstützen (z.B. Pro Senectute).
  • die finanzielle Unterstützung von Aktionen und Projekten gegen Alterseinsamkeit (z.B. Zeitvorsorgesystem in St. Gallen).

POSITIONEN